Was gesunde Ernährung für die Blase wirklich bedeutet, wissen die wenigsten. Ich war selber 20 Jahre lang Vegetarierin und war überzeugt, meine Ernährung mit viel Rohkost, Joghurt und Vollkornbrot wäre überaus gesund. Erst als ich die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kennenlernte, wurde mir bewusst, wie wenig ich über die Wirkung der Nahrungsmittel auf meinen Körper wusste. Hier erfährst, wie du bei Blasenentzündung Ernährung gezielt einschränken kannst, um der Entzündung den Nährboden zu entziehen.
Blasenentzündung Ernährung: diese 3 Lebensmittelgruppen stark reduzieren!
1. Rohkost
Rohkost gilt als Ernährungstrend! Speisen wie Salate und frisches Obst werden als die gesunde Kost schlechthin gepriesen. Aus Sicht der TCM ist dies jedoch falsch. Rohkost ist mit Vorsicht und in kleinen Mengen zu genießen. Zentrales Element in der TCM ist der Mittlere Erwärmer mit seinen gut funktionierenden Verdauungsorganen. Dieser ist wichtig, damit alle Organe optimal mit Energie versorgt werden. Das Verdauungsfeuer darf niemals erkalten.
Was passiert, wenn das Verdauungsfeuer erkaltet oder erlischt?
- Nahrungsmittel können nicht richtig transformiert werden (dann bleiben Schlacken zurück)
- Nährstoffe können nicht richtig resorbiert werden (unzureichde Nährstoffversorgung des Körpers trotz ausreichender Zufuhr von Mineralien und Vitaminen)
- das Blut kann nicht ausreichend aufgebaut werden und es entsteht innere Kälte
- die Nieren, welche als Energiemotor des gesamten Körpers dienen, werden zu sehr gekühlt
Die wärmende Aktivkraft der Nieren versorgt den Blasenfunktionskreis mit Energie, damit dieser die geordnete und vollständige Ausscheidung der trüben Flüssigkeiten gewährleisten kann.
Kalte Nieren führend langfristig zu einer Hitze in der Blase!
2. scharfe und frittierte Nahrungsmittel
Bei Cystitis mit bakteriellem Befund liegt aus Sicht der TCM in der Regel eine sog. „Feuchte Hitze“ vor. Feuchtigkeit und Hitze haben jeweils ihre eigenen Ursachen. Die Hitze im Körper kann einerseits aus Stress (emotionale Ursachen) heraus resultieren.
Andererseits wirken manche Lebensmittel stark erhitzend (yangisierend). Dies sind z.B.
- scharfe Gewürze wie Curry, Chilli, Ingwer, Nelken, Zimt
- Alkohol: besonders Vodka, Cocktails, Tequila und Rotwein wirken sehr erwärmend
- scharf angebratenes oder frittiertes Fleisch
- Zwiebeln, Knoblauch
Wie erkennst du, dass du Hitze im Körper hast?
- Rote Bäckchen
- Rote Zungenspitze
- die Haut ist sonnenempfindlich
- entzündliche Erkrankungen
Es gilt, sanft kühlende Nahrungsmittel zu bevorzugen und nicht scharf zu würzen. Etwas Würze kann durch Zitrone, Meersalz und lang fermentierte Sojasauce hinzugefügt werden (wirkt alles leicht kühlend). Besser sind auch frische aromatische Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Koriander usw.
3. Milchprodukte
Milchprodukte bringen eine enorme Menge an „Feuchtigkeit“ in den Körper und machen den Körper zudem zu kalt. Sie erlöschen wiederum das Verdauungsfeuer und die so wichtige wärmende Aktivkraft der Nieren.
Diese Feuchtigkeit oder Nässe kann man sich im westlichen Sprachgebrauch als Schlacken vorstellen. Der sog. Untere Erwärmer, zu dem die Blase zählt, gilt in der TCM als „sumpfig“, also anfällig für Feuchtigkeit und Schlacken. In diesem feucht-warmen Klima können sich ungünstige Bakterien übermäßig vermehren.
Deswegen geht es in der TCM bei bakteriellen Harnwegsinfektionen meist darum, Feuchtigkeit zu trocknen und Hitze zu kühlen (z.B. durch trocknend-kalte Tees wie Grüntee). So wird der Entzündung der Nährboden entzogen.
Woran erkennst du, dass du Feuchtigkeit im Körper hast?
Indizien für Nässe im Körper sind z.B.:
- weißer Zungenbelag
- weißlicher Ausfluss
- breiiger Stuhl oder Durchfall
- Cellulite
- häufiger Schnupfen
- Bronchitis
Weitere Feuchtigkeitsbildner sind übrigens Zucker und Brot.
Diese sollten ebenfalls auf ein Minimum reduziert werden. (Brot wird verträglicher, wenn man es vor dem Verzehr mehrfach toastet).
Und was ist mit Antibiotika?
Antibiotika machen den Körper übrigens auch sehr kalt und erzeugen eine große Menge an Feuchtigkeit. Dies erklärt, warum nach einer kurzen Erleichterung langfristig Harnwegsinfekte häufig wiederkehren.
Fazit Blasenentzündung Ernährung:
Deine Ernährung sollte weder zu kalt (Rohkost und Milchprodukte erlöschen das Verdauungsfeuer und machen die Nieren zu kalt) noch zu heiß sein (bei Entzündungen im Körper ist i.d.R. innere Hitze beteiligt).
Zu bevorzugen sind sanft wärmende und sanft kühlende Nahrungsmittel, die den Verdauungstrakt harmonisieren und die Nieren wärmen. Starke Nieren liefern die energetische Basis für eine gut funktionierende Blase.
Im nächsten Beitrag erfährst du, welche Nahrungsmittel du auswählen kannst, damit die wärmende Aktivkraft der Nieren gestärkt und Nässe vermieden wird. Das Resultat ist eine starke und gut funktionierende Blase!
*Hinweis: Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin bin, sondern aufgrund meiner eigenen Geschichte auf die Suche nach natürlichen Lösungsansätzen für Blasenentzündungen gegangen bin, über die ich hier berichte. Dieser Blog dient reinen Informationszwecken und kann eine ärztliche Behandlung nicht ersetzen. Die hier veröffentlichten Informationen dürfen keinesfalls als Empfehlung zur Selbstmedikation verstanden werden. Bei ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden sollte unbedingt einen Arzt oder Heilpraktiker zurate gezogen werden. *
No Comments